Ausgabe: 3/09
Dem Gehirn gerecht werden

Die Herbstausgabe des unerzogen Magazins beschäftigt sich mit dem Thema gehirn-gerechtes Lernen. Vera F. Birkenbihl, Autorin und Trainerin, führt den Begriff anschaulich ein, Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erklärt, wie Lernerfolge vom eigenen Selbstbild abhängen. Der Autor Wladimir Kaminer plaudert im Interview über das deutsche Schulsystem. Artikel über über Motivation, Unschooling mit Kindern mit "besonderem Förderbedarf" und praktisch umgesetzte Fundraising-Ideen Freier Schulen runden das Magazin ab.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Gehirn-gerechtes Lernen?
Die bekannte Buchautorin und Trainerin erläutert den Begriff "gehirn-gerecht", warum Pauken behindert und wie Sie assoziatives Denken üben können.
Ja, ich kann! - Selbstbild, Selbstbejahung und nachhaltige Leistungsfähigkeit
Anhand von Studien zeigt Manfred Spitzer auf, wie Urteile das Lernen beeinflussen und Bestärkung sowie ein positives Selbstbild das Lernen fördern.
Braucht das Gehirn formale Wissensvermittlung? - Wie Menschen vom Baby- bis ins Erwachsenenalter lernen
Das Gehirn kann formal lernen, darauf ausgerichtet ist es naturgemäß aber nicht, diese These vertritt Alan Thomas, der das informelle Lernen wissenschaftlich erforscht.
Was uns antreibt - Kann Motivation erzeugt werden?
Der Frage, ob Motivation sich erzeugen lässt, geht Henrik Ebenbeck anhand von Beispielen aus dem Schulalltag nach.
"Schule ist wie ein Zuchthaus - in jedem Land" - Interview mit Wladimir Kaminer
Der Bestsellerautor und zweifacher Vater plaudert in einem Gespräch mit Burkard Hollaz über Schule, Erziehung und Gesellschaft.
Praktische Beispiele gelungener Fundraising-Ideen - Fundraising für Freie Schulen (Teil 2)
Im Heft 2/09 gab Nicola Kriesel theoretisches Wissen zur Geldbeschaffung für alternative Schulen preis. In dieser Ausgabe stellt sie erfolgreiche Beispiele einiger Schulen vor.
Selbstbestimmtes Lernen in der Regelschule
Der ehemalige Lehrer und Schulleiter Rolf Robischon erzählt von seinen Erfahrungen mit selbst organisiertem kooperativem Lernen, auch als Robischon-Pädagogik bekannt.
Unschooling bei Kindern mit "besonderem Förderbedarf"
Erfahrene Unschooling-Mütter erzählen, warum sie auf Schubladen und Stempel verzichten, obwohl ihre Kinder mit einer Lernbehinderung diagnostiziert werden könnten.
Nicht alles, was zählt....
Eine Kolumne von Barbara Sichtermann
Rezensionen
Jan Hunt: Das Freilerner-Buch
Myla & Jon Kabat-Zinn: Mit Kindern wachsen
Judith Rich Harris: Ist Erziehung sinnlos?
Internet Review
Alle in einem Bett
Philosophie der Freiheit
Manu bloggt
Kreative Unikate