Ausgabe: 2/15
Im Spannungsfeld

Wer schulpflichtige Kinder hat, weiß dass diese sich häufig im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie befinden. Kinder spüren Forderungen und Erwartungen. Sie glauben, diese erfüllen zu müssen.
Eltern fühlen sich oft als seien ihnen die Hände gebunden, wenn ihre Kinder Probleme in der Schule haben. Sie wollen helfen und ihr Kind unterstützen. Aber wie? Und welche Rechte haben Eltern und Kinder an Schulen?
Schule und mit ihr entstehende Probleme sickern in das Familienleben ein. Damit und auch mit weiteren Themen beschäftigen sich die Beiträge in diesem Heft.
Beigetragen haben Ariane Brena, Dr. Christiane Wegricht, Manuel Pensé, Dr. Christiane Richard-Elsner, Sebastian Gaigals, Joyce Fetteroll, Lena Busch, Sibylle Lüpold und anderen.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(online und als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du diese Ausgabe nach dem Kauf im Volltext online lesen und als PDF herunterladen.
Im Dreieck Eltern-Kind-Lehrer
Wie sich Eltern auf Gespräche mit Lehrern vorbereiten, diese führen und auch Gehör finden, wird in diesem Artikel erörtert.
Rechte von Kindern und Eltern an Schulen
Das Schulwesen wird durch die Schulgesetze der einzelnen Bundesländer geregelt. Welche Rechte und Freiheiten gibt es darin für Eltern und Schüler?
"Wir arbeiten als Gast im System Schule"
Was für Chancen bieten Schulverweigerungsprojekte? Welche Ergebnisse lassen sich erzielen? Dies und mehr beantwortet Stephanie Schöne vom Leipziger Projekt PLAN L.
Alles gender in der Bildung?gratis lesen
Das Konzept der Geschlechterbinarität zieht sich durch alle Bereiche des Lebens, auch Schule. Wo und iwe kann die Hinterfragung gängiger Rollenbilder in Freien Alternativschulen ansetzen?
Abenteuer – nur im Kinderbuch?
Erfolgreiche Kinderbücher spiegeln das wider, was Kindern heute fehlt: Abenteuer und unpädagogische Räume, so die These der Autorin
Ein Paar kann sich trennen – Eltern bleiben
Trennt sich ein Elternpaar, stellt sich die Frage: Wie wollen wir mit den Kindern leben? Der Autor stellt einige Trennungsmodelle vor und berichtet von seinen Erfahrungen.
Über den Verlust der Laiengratis lesen
Eltern werden von "Profis" abhängig gemacht und ersetzt – der Druck auf die Eltern wächst, ein Entkommen ist schwer und erfordert viel Mut. Ein Plädoyer für Mut!
Kinder und Mithilfe im Haushalt
Die US-amerikanische Unschoolerin gibt zahlreiche Tipps zum Umgang mit Kindern und dem leidigen Thema "Haushaltspflichten".
Kreativität & Bildung
Kolumne von Melanie Brockmann
Wie Menschenkinder schlafen
Vom Schlafen in der Steinzeit über das Mittelalter und der Nachkriegszeit bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft, ein Bericht über europäische Schlafkultur im Wandel der Zeit.
Selbstbestimmt altern
Ähnlich wie Kinder werden auch alte Menschen häufig bevormundet. Doch wie kann die Gesellschaft die Selbstbestimmung im Alter gewährleisten?
Think Outside the Box! (Teil 21)
XY wie: Wie lässt sich jedes X-beliebige Problem, jede Schwierigkeit Y bewältigen? Eine gute Beziehung ist die Basis für jegliches Miteinander. Tipps zur Pflege der Bindung und Beziehung.
Rezensionen
Der Mythos des verwöhnten Kindes von Alfie Kohn
Die Kindheit ist unantastbar von Herbert Renz-Polster
Berufswege von Joshua Conens & Caroline Schwarz
Webrezensionen
seledesch.wordpress.com
www.tante-inge.org
www.ideas-a-day.com
www.dokumonster.de
www.kindergartenkritik.de
Windbeuteltage
Ein Kommentar von Nora Imlau