Ausgabe: 1/11
Kindheit und Kindsein

Im ersten Heft des Jahres 2011 beschäftigt sich das unerzogen Magazin mit dem Thema "Kindheit und Kindsein - früher, heute, hier und anderswo". Dazu betrachtet Dr. Katja Rose den Begriff "Kindheit" im historischen Kontext und fragt: Was ist ein Kind? Philip Meade klärt über die Vorurteile und Missverständnisse, die mit der Vorstellung von Kinderarbeit einhergehen, auf. Die so genannte Altersdiskriminierung, wie sie häufig Kindern von Erwachsenen entgegen gebracht wird, macht sich oft schon in der alltäglichen Sprache bemerkbar. Erika Rempel hat sich das genauer angeschaut.
Weitere Artikel zu beispielsweise Hausgeburt, selbstbestimmter Geburt und "Grenzen setzen" runden das Heft ab.
Einzelheftpreis: 3,90 €
(nur als PDF) Über dein Benutzerkonto kannst du dir diese Ausgabe nach dem Kauf als PDF herunterladen.
Wir können auch anders!
Die Autorin macht Mut, die Geburt selbstbestimmt zu gestalten. Sie zeigt auf, wie viele Bereiche der Geburt der Entscheidungsmacht der Gebärenden unterliegen.
Hausgeburt - Zuhause sicher und geborgen
Die erfahrene Hausgeburtshebamme und Autorin weiß um die Sicherheit, in der Geborgenheit des eigenen Heims zu gebären. Hintergrundwissen sowie viele Tipps und Argumentationshilfen pro Hausgeburt.
Kinder kämpfen für ihre Rechte selbst
Ein Interview mit Prof. Manfred Liebel über sein Engagement für Kinderrechte und über seine Zeit mit Kindern in Nicaragua, die für ihre Rechte selbst kämpften.
Kindheit und Arbeit - Eine unheilvolle Beziehung?
Bloß keine Kinderarbeit unterstützen, denken sich die meisten Europäer - nichtahnend, dass sie der Menschheit damit keinen großen Gefallen erweisen. Hintergründe, Diskussionen und Ausblick.
Wer ist hier gestresst?
Ein Kolumne von Sylvia Karen Will
Was ist ein Kind?
Was es mit dem Begriff "Kindheit" auf sich hat, erörtert Dr. Katja Rose in ihrem Artikel. Immer wieder wurde dieser Begriff neu definiert. Ein historischer Rückblick.
"Dafür bis du noch zu klein!"
Häufig werden Kinder durch Erwachsene diskriminiert. Diese Altersdiskriminierung wird häufig bereits in der Sprache deutlich. Die Autorin hat sich einige Beispiele vorgeknöpft.
Nachruf auf Jean Liedloff
Am 15. März 2011 starb die bekannte Autorin Jean Liedloff. Die Autorin Carola Eder nimmt Abschied.
Leben und Lernen zwischen Mehrheitsentscheidung und Individualität
Nicola Kriesel und Jan Kasiske besuchten die Neue Schule Hamburg und stellen sie in der Reihe über Freie und Alternative Schulen in Deutschland vor.
Arbeitgeber sucht Homeschooler
Ein Interview mit Florian und Kathrin Sell von der Personalagentur "Nonscholae" in Berlin. Sie vermitteln junge Homeschooler an Firmen im deutschsprachigen Raum. Die Inhaber stellen ihre Firmenphilosophie vor.
"Ich möchte für immer ein Kind bleiben"
Ein Kommentar von André Stern
Think Outside the Box! (Teil 5)
G - Grenzen. Die persönlichen Grenzen deutlich zu machen, fällt vielen Eltern schwer. Damit die Eltern Gehör finden, sind verschiedene Aspekte zu beachten.
Rezensionen
Robert Betz: Raus aus den alten Schuhen!
Dayna Martin: Die Freie Familie
Karl Heinz Brisch: SAFE. Sichere Ausbildung für Eltern
Internet Review
Gesellschaft gestalten: Kinder, Lernen, Zukunft
Kinderrechte auch umsetzen
Selbst etwas bewegen
Netzwerk Kinderrechte für Österreich