Bei meinem Kind mache ich das anders

Von Karen Bergstermann & Anna Hofer

Beltz, ISBN: 978-3-407-86677-6, 19,00 Euro

Vielleicht kennt ihr schon den hervorragenden Blog Geschichte der Säuglingspflege von der Historikerin Karin Bergstermann? Dort erklärt sie, woher viele Vorstellungen in Bezug auf die Erziehung und Pflege von Säuglingen und Kleinkindern kommen. Dabei geht es auch immer wieder um die Konflikte zwischen Eltern und Großeltern, was den Umgang mit Babys und Kindern angeht.

Gemeinsam mit Familiencoachin Anna Hofer hat Bergstermann jetzt ein Buch geschrieben, in dem es darum geht, gemeinsam mit den Großeltern ins Gespräch zu kommen, um solche Konflikte zu entschärfen und zu klären.

Im ersten Teil des Buches geht es dann auch gleich ans Eingemachte, nämlich um die gängigen Konflikte rund um die Themen Bindung, Ernährung, Schlafen und Verwöhnen. Hier geben die Autorinnen nicht nur klare Hilfen, wie Eltern mit den Großeltern reden können, sondern erklären auch, woher deren Vorstellungen kommen. So erfahren wir viele spannende Dinge über frühere Konzepte von Kindern und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit ihnen.

Im zweiten Abschnitt geht es um die Veränderungen im Familiengefüge, die die Geburt eines Kindes hervorrufen. Dabei zeigen die Autorinnen auch hier wieder auf, wie sich die Rollenverteilung in der Familie mit der Zeit gewandelt hat und beleuchten wie die heutigen Großeltern selbst aufgewachsen sind. Das erklärt nämlich, woher viele Konflikte kommen. Dabei ist es sehr spannend, wie der Blick in die Geschichte den Horizont erweitern kann. Denn uns ist oft gar nicht bewusst, woher manche Vorstellung der Großeltern kommt.

Artikel weiterlesen?

Kauf die aktuelle Ausgabe oder schließ ein Abo ab, um alle Ausgaben zu lesen.

Du bist bereits Abonnent oder hast das Heft gekauft und besitzt ein Benutzerkonto?